Mein Name ist Sonja Schwickert und ich bin "Pferde fördern Kinder" Reitpädagogin.
Der Ponyhof ist seit 2021 mein Herzensprojekt, das nicht nur Kindern die Freude am Reiten näherbringt, sondern auch einen Raum für respektvolle und achtsame Interaktionen schafft.Im Rahmen der Reitpädagogik setze ich mich dafür ein, Kindern den Kontakt zum Pferd zu ermöglichen und frühkindliche Erfahrungen zu fördern. Dabei steht das Reiten nicht im Mittelpunkt, sondern vielmehr der respektvolle Umgang mit dem Tier und das Erlernen von Verantwortung und Achtsamkeit. Durch meine reitpädagogischen Arbeitseinheiten fördern wir nicht nur die motorischen Fähigkeiten der Kinder, sondern stärken auch das Vertrauen zwischen Kindern, Eltern und meinen Ponys. Hier stehen die Entwicklung und Unterstützung jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Mit viel Liebe und Engagement biete ich eine Umgebung, in der sowohl Kinder als auch Eltern die Freude am Reiten und die Bedeutung von Respekt und Achtsamkeit erfahren können. Ein Ort voller Spaß und unvergesslicher Erlebnisse, der die Bindung zu den Tieren und untereinander stärkt.
Das Lerntagebuch im Kontext des Ponyhofs bietet eine kinderfreundliche Gestaltung, die es den Kindern ermöglicht, ihre Erfahrungen und Lernfortschritte beim Malen und Ausfüllen zu dokumentieren. Durch das kreative Arbeiten mit Bildern können die Kinder nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten entwickeln, sondern auch wichtige Lerninhalte begreifen und festigen. Das Lerntagebuch wird somit zu einem wertvollen Werkzeug, um die Lerneffekte spielerisch zu fördern und den Kindern zu helfen, ihre Erlebnisse auf dem Ponyhof festzuhalten.
gerne auf Vorbestellung
In Arbeit und Vorraussichtliches Erscheinungsdatum April 2025
99 Seiten Softcover Arbeitsheft DIN A4
Beispielbilder Inhalt
Stallordnung
Wir sind auch nur Gast auf dem Hof und haben für unsere Pferde lediglich die Boxen zum Einstellen gemietet.
Der Eigentümer gestattet uns, unter Einhaltung gewisser Vereinbarungen, auf seinem Gelände den Reitbetrieb zu betreiben.
Wir bitten die Stallordnung zu lesen und zu beachten!
1. Das Betreten des Privatgeländes des Hofeigentümers ist nur in Begleitung vom Reitlehrer erlaubt!
2. Parken ist NUR vor der Mistplatte/geschotterte Fläche möglich! Bitte so, dass niemand beeinträchtigt wird.
3. Rauchen, Feuer und offenes Licht sind verboten.
4. Eltern haften für ihre Kinder außerhalb der Reitzeit.
5. Das Betreten der Stallungen ohne unsere Begleitung ist untersagt!
6. Das Füttern und Anfassen der anderen Tiere (Pferde, Esel, Hunde) ist nicht gestattet!
7. Mitgeführte Hunde sind an der Leine zu führen und Hinterlassenschaften sind vom Hundehalter unaufgefordert zu entfernen.
8. Keine Haftung bei Verlust von mitgebrachten persönlichen Dingen oder Gegenständen.
9. Putzzeug für unsere Pferde wird gestellt.
10. Müll ist in den entsprechenden Behältnissen in der Sattelkammer zu entsorgender ggf. mit nach Hause zu nehmen.
11. Fremde Schränke, Futtertonnen und Putzboxen sind für jeden TABU!
12. Ein gutes Miteinander ist uns sehr wichtig: alle Kinder und Erwachsene haben sich so zu verhalten, dass sich niemand persönlich beleidigt fühlen darf (Schimpfwörter, welche die guten Sitten verletzen), Missverständnisse, Differenzen und Kritik sind sachlich und mit demjenigen, den es betrifft, persönlich zu klären.
13. Vereinbarte Reitstunden sind bindend! Sollte ein Termin nicht wahrgenommen werden können, bitten wir diesen 24 Stunden vor Antritt abzusagen. So haben wir noch eine reelle Chance, einem anderen Kind das Reitvergnügen zu ermöglichen. Termine, die später abgesagt oder nicht angetreten werden, erlaube ich mir, in voller Höhe als Ausfallentschädigung zu berechnen.
14. Die Reitstunden sind nach jeder Reiteinheit bar zu bezahlen. (Paypal ist auch möglich ) Erworbene Reitkarten sind mitzuführen und zum Entwerten nach der Stunde vorzuzeigen. Sollte die Reitkarte nicht vorliegen, muss in dem Fall die Reitstunde bar bezahlt werden.
15. Die Kinder können sich in der Sattelkammer nach dem Reiten ein "Leckerchen" abholen (Fruchtgummi oder Lolli ). Bitte weisen Sie uns darauf hin, wenn Ihr Kind auf bestimmte Lebensmittel allergisch reagiert, um eine gesundheitliche Gefährdung (Allergie, Schock) zu vermeiden.
16. Helme können vor Ort ausgeliehen werden gegen eine gebühr von 2 €.
Wir behalten uns vor, die Stallordnung jederzeit um Punkte zu ergänzen oder Änderungen vorzunehmen.
Stand:01.01.2024
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.